Quantcast
Viewing latest article 1
Browse Latest Browse All 10

Methode zur Auflockerung: Ein Satz

Vielen Dank an Sabine Dinkel für den fachlichen Austausch, denn dabei ist mir diese kleine Methode wieder eingefallen. Ich wollte schon länger mal drüber bloggen.

Die Methode funktioniert so:
Alle Teilnehmer stellen sich im Kreis auf. Das sieht so aus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Methode - Ein Satz 2

 

Dann bitten Sie die Teilnehmer nacheinander einen Satz zu sagen, der ihnen gerade durch den Kopf läuft. Auf gar keinen Fall sollte der Satz bewusst lustig oder schlau sein!
So ganz banale Sachen eben.
Da ich die Übung nach der Mittagspause einleite geht mir oft dieser schlaue Satz durch den Kopf:
“Ich würde echt gerne ein Mittagsschläfchen machen!”
Manchmal ist es dieser wichtige Satz: “Ich habe vergessen, meinen Lippenstift nachzuziehen.” Das ist noch nicht mal gelogen.

Die Teilnehmer sagen nacheinander ebenso wichtige Sätze, und schauen dabei immer die Person zu ihrer linken Seite an.

Das könnte so aussehen:

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Methode - Ein Satz 1

Wenn alle ihren Satz gesagt haben, dann bitten Sie die Teilnehmer, genau diesen Satz auch wirklich gut zu behalten.
Dann leiten Sie die 2. Runde ein. Sie erklären den Teilnehmern, dass sie genau den soeben gesagten Satz wiederholen, allerdings geben Sie jetzt eine Emotion vor, mit der dieser Satz der nächsten Person mitgeteilt wird.
Ich fange gerne mit ‘ausgelassen fröhlich’ an. Die ersten 1-2 Aussagen mögen vielleicht noch etwas komisch daherkommen, aber wenn der nächste dann einen total banalen Satz mit größter Begeisterung ausruft, ja geradezu vorturnt, dann gibt es die ersten Lacher. In den folgenden Runden gebe ich die folgenden Gemütszustände vor: Traurig, verliebt (<- das ist der Hammer, und immer ein Megalacher), richtig wütend, …

Danach frage ich die Teilnehmer noch nach 1-2 Vorschlägen. Die Azubis im letzten Jahr verlangten nach ‘hyperaktiv’ und danach ‘ökomäßig gechillt’. Also, so irgendwie betroffen, ne. Jaha, Freunde des gepflegten Vorurteils, hier geht’s rund! Image may be NSFW.
Clik here to view.
😉

Nach dieser Übung haben wir das müde Hirn wieder frei und wach für die Lernherausforderungen des Nachmittags.
Sehr schön ist es, dass die Übung auch in Mini-Minigruppen (2-3 TN + Trainer), oder Meetings funktioniert. Aber es sollten nicht mehr als 16 Teilnehmer sein, dann kann es sich –  trotz Spaß – vielleicht etwas hinziehen.

Cool ist diese Übung auch im interkulturellen Kontext. Ich glaube mich zu erinnern, diese Übung zur Sprachanimation schon bei einer Weiterbildung mit dem deutsch-französischen Jugendwerk durchgeführt zu haben. Dabei war es so, dass die Sätze jeweils in der Muttersprache gesagt wurden. Hinterher kann man die Sätze dann auch noch wieder notieren und lernen. Toll zur Einführung des Themas Emotionen in unterschiedlichen Kulturen etc.

Im Webinar habe ich diese Übung noch nicht ausprobiert. Ich sehe aber keinen Grund, dies nicht zu tun, denn wenn wir mit Kamera und Mikro unterwegs sind, dann lassen sich die Emotionen schon prima transportieren. Also, das muss ich jetzt demnächst unbedingt mal testen. Image may be NSFW.
Clik here to view.
:-)

Ohhhhkeeeeehhh! Wenn Sie möchten, dann können Sie die Teilnehmer auch bitten, einen schlauen Satz zum vorher behandelten Thema zu sagen. Ich stelle es mir schon sehr lustig vor, wenn Sie einen Auszug aus dem Kündigungsschutzgesetz der Person zu Ihrer linken Seite verliebt ins Ohr säuseln.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dieser Übung gemacht? Wie haben Sie sie eingesetzt?
Ich freue mich ja – wie immer – wie verrückt über Ihre Kommentare.

Der Beitrag Methode zur Auflockerung: Ein Satz erschien zuerst auf Sandra Dirks - apprenti.


Viewing latest article 1
Browse Latest Browse All 10