Hier geht es um eine ganz besondere Statement-Kette, also eine Kette mit echten Statements. Selbstgemacht im Seminar. Als Alternative zu Sketchnotes, eher für den kleinen Kommentar zwischendurch.
Das funktioniert so:
Legen Sie allerlei bunte Materialien bereit, aus denen man eine Kette mit Argumenten basteln kann. In Ihrer Bastel- oder Trainermaterialkiste begegnet Ihnen bestimmt eine bunte Vielfalt. Genau diese Vielfalt packen Sie großzügig ein. So könnte Ihr Materialtisch aussehen:
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Karten, Scheren, Band, bunte Stifte haben Sie ja sowieso dabei.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Diese Bastelscheren gibt es oft ganz preiswert. Dazu noch eine kleine Lochzange.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Diese Motivlocher kommen dann auch mal wieder zum Einsatz. Dinge, die man im Schrank hat, Sie kennen das… Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ich hatte noch dieses Band zu Hause. Sie können aber auch anderes Material verwenden. Vielleicht Lederbänder?
Dieses Flipchart hängen Sie zur Sicherheit oben drüber:
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Anweisungen an die Teilnehmer können wie folgt lauten:
“Nehmen Sie sich ein Band, aus dem Sie sich eine längere Kette gestalten. Knoten Sie Ihre Kette noch nicht fest zu. Nehmen Sie sich einen Stapel Moderationskarten mit an Ihren Platz. Immer, wenn Ihnen an diesem Tag eine bestimmte Information besonders wichtig erscheint, dann notieren Sie sie auf einer neuen Karte. Schneiden Sie diese Karte in Ihr Wunschformat, lochen Sie sie, und fügen Sie sie Ihrer Kette hinzu.”
oder:
“… Immer wenn Sie etwas hören, das Sie wortwörtlich an Ihre Kollegen/ Ihre Mitarbeiter weitergeben möchten, dann notieren Sie dies auf einer neuen Karte. …”
oder:
“… Immer, wenn sich aus den gehörten Informationen für Sie ein wichtiges TO-DO für die Umsetzung der Inhalte in die Praxis ergibt, dann notieren Sie es auf einer neuen Karte. Achten Sie darauf, diese TO-DOs besonders präzise zu formulieren. …”
oder, oder.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das sind meine Notizen, meine TODOs aus einem Vortrag zur Webseitenoptimierung.
Auswerten der Übung:
Grundsätzlich müssen Sie diese Übung nicht auswerten, denn diese Kette mit Erkenntnissen kann je nach Anweisung etwas sehr Persönliches für die Teilnehmer sein.
Je nach Anweisung könnten Sie die Übung jedoch wie folgt auswerten:
1. Wichtige Informationen: Lassen Sie die Teilnehmer in einer Art Speeddating jeweils 2 Minuten ihre Best-of-Erkenntnise austauschen. Leiten sie 3-4 Wechsel an, je nach Zeitbudget.
2. Transfersicherung: Bitten Sie die Teilnehmer, sich in Mini-Lernpartnerschaften zu 2-3 Personen zusammenzufinden. Hier soll vereinbart werden, dass die Lernpartner sich gegenseitig in die Pflicht nehmen. Sie sollen sich verabreden, auf welchen Kanälen sie sich genau wann verabreden, um den Fortschritt abzufragen. Das kann ein Anruf, ein Skype-Call, eine Mail, oder eine WhatsApp-Nachricht sein. Wichtig ist, dass die Vorgehensweise schriftlich festgehalten wird, damit die Verpflichtung entsteht, die TO-DOs wirklich umzusetzen.
Als ich diese Methode neulich im Seminar einsetzte, bastelten die Teilnehmerinnen nicht nur eigene Ketten, sondern fertigten auch eine Kette für mich. Eine echte Feedback-Kette. Ich hab mich gefreut wie blöde. So kann das auch aussehen. *hach* Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das hat aber auch wirklich Spaß gemacht mit dieser Gruppe zu arbeiten.
Welche Ideen für den Einsatz dieser Methode haben Sie?
Der Beitrag Transfermethode: Die Statementkette erschien zuerst auf Sandra Dirks - apprenti.