Jetzt, beim Aufräumen sind mir diese beiden Urlaubssouvenirs aus dem letzten Frankreichurlaub (2013) wieder in die Hände gefallen. Die hatte ich mir damals gekauft, weil ich die Idee charmant fand, zwischen einzelnen Präsentationsslides ein paar Schattenspiele zur Auflockerung zu machen.
Problem: Ich nutze sehr selten Präsentationsslides, aber wenn, dann passt eine kleine Auflockerung auf jeden Fall.
Rahmenbedingungen
Seminarphase: Wissensvermittlung, Wiederholung
Zeit: wenige Sekunden, bis 10 Minuten
Teilnehmer: unendlich
Material: Anleitung für Schattenspiele, Figuren aus Pappe oder Moosgummi etc.
Raum: PC & Beamer
Was bringt es?
Diese kurze Intervention…
- dient der Überraschung und Unterhaltung der Teilnehmer und zur Auflockerung zwischendurch, um die Aufmerksamkeit hinterher wieder auf den Punkt zu bringen.
- kann auch als unterstützende Story für Ihr Thema ausgebaut werden.
- kann – je nach Thema – auch zu einer lustigen Wiederholung ausgebaut werden.
Was brauchen Sie für diese Übung?
Schattenspiele:
- Bauen Sie Ihren PC und Ihren Beamer auf, halten Sie Ihre Präsentation, und machen Sie zwischendurch einfach ein paar Schattenspiele. Trainieren Sie vorher die gewünschten Figuren mit Ihrer Vorlage. Diese Vorlage können Sie bei Google finden. Mir ist sie aber in einem französischen Museumsshop in die Hände gefallen.
- Drücken Sie zwischen zwei Folien einfach auf ‘w’, wie white. Nutzen Sie diesen weißen Übergang für Ihre Schattenspiele. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass Sie diese Schattenspiele auch wirklich einbauen werden, dann bauen Sie doch einfach eine weiße Folie in Ihre Präsentation ein.
Spielfiguren:
- Der technische Aufbau ist genau der gleiche. Der einzige Unterschied ist, dass Sie sich die benötigten Schattenspielfiguren bereitlegen.
- In dem Set, das ich aus dem Urlaub mitgebracht habe, sind die Figuren von Pinocchio enthalten. Für Gut und Böse ist da auf jeden Fall etwas dabei.
- Wollen Sie mehr thematischen Bezug? Dann gestalten Sie sich Ihre eigenen Figuren, die Ihre Geschichte unterstützen. Besorgen Sie sch dafür schwarzes Moosgummi und ein Cuttermesser. Schneiden Sie sich dann Ihre eigenen Figuren zurecht. Haben Sie eigene Figuren gezeichnet? Oder lassen Sie sich von Google inspirieren.
Pinocchio und seine Freunde
Zuerst dachte ich: “Nanu, was soll denn die Glocke hier?” – Eine halbe Stunde später habe ich kapiert, dass dies die Prinzessin ist. Nee, aber echt jetzt mal! Das sieht doch aus wie ‘ne Glocke, oder?
Ist bei Pinocchio überhaupt eine Prinzessin dabei?
Wie läuft es ab?
Schattenspiele:
Unbezahlbar sind manchmal die Gesichter, wenn Sie plötzlich mit ein paar Schattenfiguren den Übergang zwischen zwei Folien auflockern. Manch einen weggeschlummerten Teilnehmer weckt dann auch das Gelächter der Gruppe wieder auf.
Manche Spaßbremse könnte rufen: “Böah, was machen Sie denn da jetzt?!” – Aber meinen Bloglesern wünsche ich solche Teilnehmer nicht.
Manchmal rufen Teilnehmer auch: “Ah, das kenne ich aus meiner Kindheit! Darf ich auch mal?”
Dann findet sich ein Teilnehmer, der spontan auch eine Schattenfigur vorführt. Da waren schon echt witzige Sachen dabei, und wir haben einen ausgelassenen gemeinsamen Moment. Danach geht es dann viel konzentrierter mit dem Thema weiter.
Wenn Sie es gerne etwas pädagogischer hätten, dann können Sie die Teilnehmer auch bitten in Teams Schattenfiguren zu entwickeln, die zum Thema passen. Für diesen Fall sollten Sie aber auch einige Figuren zum Thema vorbereitet haben. Das ist vielleicht nicht ganz so einfach, macht aber auch Spaß in der Vorbereitung Ihrer Präsentation. Selbstverständlich müssten Sie dazu ein wenig mehr Zeit einplanen, oder zwei langweilige Folien weglassen.
Also, wie sieht es dann aus mit Ihren Themen ‘Mutterschutzgesetz’, ‘Schlachtschweine Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit’ oder ‘Prüfungsvorbereitung für Dings’?
Spielfiguren:
Statt eine der Figuren, die Sie einfach nur mit Ihren Händen formen, setzen Sie Ihre Spielfiguren aus Moosgummi oder Pappe ein. Hier sollten Sie sicher den fachlichen Bezug wählen, sonst kann es leicht albern wirken.
Cool ist es, wenn Sie mit den vorhandenen Figuren – z.B. Märchenfiguren – einen Bezug zum Thema herstellen. Ich finde ja immer gut, dass man so viel aus Märchen heraus bekommt. Notfalls müssen Sie sich hier eigene Figuren basteln.
Angenommen, Schneewittchen ist schwanger, lebt immer noch bei den sieben Zwergen. Wer beantragt denn dann wie lange die Elternzeit? Oder warten wir hier auf den Prinzen, der Schneewittchen mitnimmt, sie heiratet, und drei Monate Elternzeit beantragt? usw. usw.
Sie finden diese Idee ganz schön crazy? Na, normal kann doch jeder!
FAQ
Typische Fragen und Troubleshooting:
Was mache ich, wenn ich für solche Auflockerungen zwischendurch keine Zeit habe?
Den Job wechseln!
Für Auflockerungen müssen Sie immer Zeit einplanen. Wie diese Auflockerungen aussehen, das können Sie entscheiden, aber bitte, bitte, bitte setzen Sie Auflockerungen ein.
Was mache ich, wenn der Beamer zu hoch hängt?
“Keine Arme, keine Schattenspiele!”, war ich soeben versucht schadenfroh laut auszurufen.
Wenn Sie in einem Raum sind, in dem der Beamer einfach unter der Decke hängt, oder Sie ihn aus anderen Gründen nicht erreichen können, dann funktioniert es nicht. Es sei denn, Sie fangen an zu hüpfen, um sich ins Rampenlicht des Beamers zu bringen, aber dann ist schon allein Ihr Gehopse eine prima Auflockerung.
Wie kann das denn im Webinar funktionieren?
Die Schattenspiele können Sie hier nicht einbringen, aber die Puppen können Sie tanzen lassen:
Hängen sie ein weißes Chart auf, richten Sie Ihre Webcam darauf aus. Bringen Sie Ihre Figuren in die richtige Reihenfolge, und erzählen sie Ihre Story. So könnte es auch im Webinar gehen. Vielleicht wäre es hier besser, wenn Sie sogar mit colorierten Figuren arbeiten. Warum zeichnen Sie die benötigten Figuren nicht selbst, schieben Sie auf Schaschlikspieße, und agieren mit diesen? Hier können sie auch Mimik einzeichnen. Kein Witz, das meine ich ernst. Selbsterständlich nur, wenn das in Ihr Thema passt.
Kommentieren Sie doch bitte hier unten, welche Urlaubssouvenirs Sie aus dem Urlaub mitgebracht, und aktivierend in Ihren Seminaren eingebracht haben.
Ich bin sehr gespannt.
Der Beitrag Urlaubssouvenir für Trainer – Schattenspiele erschien zuerst auf Sandra Dirks - apprenti.