Diese Methode eignet sich für ALLE Zielgruppen, vom Schüler bis zum CEO.
Nein, dies ist KEINE Methode, die Sie nur für Jugendliche einsetzen können!
Man nehme im Seminar:
Eine Pinnwand, auf der die Teilnehmer zuvor ein Schaubild erstellt oder sortiert haben. Ein Schaubild wie dieses hier:
Das gute alte Kalkulationsschema, wie es in den nächsten Wochen x-fach landauf, landab abgefragt wird. Auszubildende im Einzelhandel müssen es im Schlaf beherrschen. Das ist weder lustig noch aufregend.
Selbstverständlich kann es auch ein Schaubild sein, das Sie erstellt und soeben Ihren Teilnehmern vorgestellt haben.
Wichtig ist, dass sich die Bestandteile des Schaubilds einzeln bewegen lassen, z.B. eine Karte pro Stichwort.
Ganz gemein, wie Sie es eben manchmal als Trainer sein müssen, tauschen Sie während der Pause, oder in einem unbeobachteten Moment ein paar Details aus.
So wie hier:
Pfui!!!
Irgendwann im Laufe der Zeit spielen Sie dramatische Diva, und rufen laut aus:
„Oh nein, oh mein Gott! D-A-S I-S-T J-A ENTSETZLICH! Hier hat jemand etwas vertauscht, was ist da nur geschehen? Wie konnte das passieren? Wer macht so etwas ENTSETZLICHES? Bitte, bitte machen Sie das mal wieder richtig. Besprechen Sie bitte in der Gruppe, was Sie austauschen möchten, und bringen Sie das mal wieder in Ordnung. Oh, vielen Dank.“
Im Webinar funktioniert das ebenfalls sehr gut.
Hier stellen Sie auf einer Folie ein Schaubild vor. Auf einer der nachfolgenden Folien befindet sich das Schaubild ein weiteres Mal, doch sie haben hier einzelne Punkte in der Struktur ausgetauscht.
„Huch, na jetzt schaun se sich das mal an! Da lädt man hier sorgfältig seine Folien hoch, und das System zerhackt diese wichtige Folie. Is ja’n Ding! Nehmen Sie doch bitte einfach mal schnell das Textwerkzeug zur Hand, und bringen Sie das wieder in Ordnung. Damit würden Sie uns allen jetzt echt helfen. Vielen Dank!“
Dann nehmen die Teilnehmer das Textwerkzeug aus der Toolbox des Webinarraums und beschriften das Schaubild wieder in der richtigen Reihenfolge.
Schwupps! Haben Sie eine Teilnehmeraktivität, die maximal 2 Minuten dauert, und die gleichzeitig das vermittelte Wissen abprüft. Diese kurzen kleinen Wiederholungen sind besonders wichtig, damit Ihre Teilnehmer auch dabei bleiben, und Ihre Botschaften erinnern.
P.S.:
Wenn Sie mehr über aktive Webinare wissen möchten, dann besuchen Sie meine Webinare zum Thema.
Original, und nur ECHT mit Dirks!
Hier finden Sie mehr Informationen: *KLICK*
Der Beitrag Methode zur Wiederholung: Schaubild-Drama erschien zuerst auf Sandra Dirks - apprenti.